heilen & helfen: Die hessischen Heilberufe
Wie viel Zeit bleibt den Angehörigen der Heilberufe heute noch, um wirklich heilen und ihren Patientinnen und Patienten helfen zu können? Wie kann diese zentrale Aufgabe in einer auf Ökonomie und Effizienz ausgerichteten Welt gelingen, die den Frauen und Männern in den freiberuflichen Berufsgruppen Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten oder Tierärzte zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen Unternehmer und Helfer drängt? Wie viel Zeit bleibt für die Patientinnen und Patienten angesichts der Bürokratieflut und wie viel Raum bleibt für den freien Heilberuf in Anbetracht der nationalen und internationalen Regulierungstendenzen? Dies sind nur einige der Fragen, die von allen Vertretern der Heilberufe gestellt werden. Adressaten sind die politischen Entscheider. Betroffen von den möglichen Antworten sind nicht allein die Heilberufe, sondern auch und vor allem ihre Patienten.
Um den Anliegen der Heilberufe mehr Gehör aufseiten der Politik und mehr Aufmerksamkeit im gesellschaftlichen Diskurs zu verschaffen, wurde im Jahr 2007 das Bündnis heilen & helfen der hessischen Körperschaften der Heilberufe aus der Taufe gehoben. Vertreten sind die Landesärztekammer, die Landeszahnärztekammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung, die Landesapothekerkammer, die Psychotherapeutenkammer sowie die Landestierärztekammer.